,

WIE SIEHT EINE GESUNDE ERNÄHRUNG BEI STRESS AUS?

WARUM EINE BASISCHE ERNÄHRUNG WICHTIG BEI STRESS IST

 

Unser Alltag ist oft hektisch, ein Termin jagt den anderen. Wir nehmen uns zum Essen oft viel zu wenig Zeit. Achtsam mit uns sein sieht anders aus. Um unseren Körper nicht noch zusätzlich zum Alltagsstress mit unserer Ernährung zu übersäuern, sollten wir darauf achten, was wir essen. Manchmal ist es wirklich nur das achtsamer mit uns sein. Es bewirkt schon große Fortschritte für unseren Säure-Basen-Haushalt.

Nahrungsmittel besitzen säuernde oder basische Eigenschaften. Zu den säurehaltigen Nahrungsmitteln gehören alle Genussmittel wie Kaffee, Nikotin, Süßigkeiten, aber auch kohlensäurehaltiges Mineralwasser, Fleisch, Fisch, Käse, Sauermilchprodukte, Getreide und Getreideprodukte (Pasta, Brot etc). Basenhaltige Nahrungsmittel sind zum Beispiel reifes Obst und Gemüse, Milch, Sahne, Kräuter, kaltgepresste Pflanzenöle. Neutrale Nahrungsmittel: Stilles Mineralwasser, Butter Eine ganz wichtige Gruppe bei unseren Nahrungsmitteln sind die Basenräuber. Das sind vor allem Konservierungsstoffe, Geschmacksverstärker, künstliche Aromen, Konserven, Cola, gehärtete Fette, Zucker, Weißmehl, Alkohol.

Ein erster Schritt um einen gesunden Ausgleich für seinen körpereigenen Säure-Basen-Haushalt zu schaffen, ist es, sich einmal bewusst mit dem zu beschäftigen, was man täglich ist und trinkt.

 

WIE SIEHT DEIN TAGES-SPEISEPLAN AUS?

Wenn Du genau nachdenkst, merkst du, wie sauer deine Ernährung ist.

 

WAS KANNST DU GEGEN DIE ÜBERSÄUERUNG  TUN?

Erst Schritt –

  • Mache dir einmal ganz bewusst, was du isst und trinkt.
  • Achtsam, Augenblick für Augenblick.
  • Erhöhe deine Trinkmenge 2-3 Liter/tgl (Trinken schwemmt Säure über die Niere aus)
  • Meide kohlensäurehaltige Produkte
  • Trink weniger Kaffee
  • Schwitzen beim Sport und in der Sauna scheidet Säuren aus
  • Iss mehr frisches Obst und Gemüse (am besten biologisch angebaute )
  • reduziere deinen Konsum an Genussmitteln (Alkohol, Nikotin, Süßes)
  • Sorge für ausreichend Bewegung (Abatmen von Kohlensäure -Keine Überanstrengung, sonst kommt es wieder zur Übersäuerung)
  • Achte auf deine Stressauslöser
  • Iss ganz bewusst zu festen Mahlzeiten – sorge gut für dich
  • Atme mehrmals am Tag für 1-3 Minuten ganz bewusst

 

MEHR GEGEN STRESS : ACHTSAMKEITSTRAINING     www.ueberholz-reset.de

 

Hier gibt es einen Download für  basenbildende Lebensmittel

https://www.zentrum-der-gesundheit.de/saure-und-basische-lebensmittel.html

,

WARUM ERNÄHRUNG BEI STRESS SO WICHTIG IST

 

WARUM ERNÄHRUNG BEI STRESS EIN WICHTIGES THEMA IST?

STRESS ÜBERSÄUERT UNSEREN KÖRPER

 

Unsere Ernährung hat sich in den vergangenen Jahrzehnten stark verändert. Gerade viele von uns, die gestresst von einem Termin zum nächsten jagen, essen oft zu wenig Obst und Gemüse, viel zu oft Fast-Food mit Konservierungsstoffen und anderen chemischen Zusätzen, zu viel Backwaren, Süßigkeiten-viel zu viel gehärtete Fette, Kohlenhydrate und säurehaltige oder stark säureproduzierende Nahrungsmittel wie Kaffee, Alkohol, Nikotin

Unsere Ernährung hat einen richtig großen Einfluss auf unseren Säure-Basen-Haushalt im Körper. Falsche Ernährung überschwemmt unseren Körper zusätzlich zu unserer heutigen Lebensweise mit zu viel Stress und zu wenig Bewegung mit zusätzlichen Säuren. Alles zusammen führt dann zu der Verschlechterung unserer Säure-Basen-Balance im Körper. Um alle körpereigenen Stoffwechselprozesse optimal ablaufen zu lassen, muss dieser leicht basische-pH Wert vorliegen. Schon geringfügige Abweichungen führen zu massiven Störungen in unserem Stoffwechsel. Körpereigene Schutzmechanismen können hier nur kurzfristig Schäden an der Zellfunktion verhindern, bei dauerhafter Übersäuerung kommt es zu Zellschädigungen. Durch Stress übersäuert unser Körper. Unser Hormonhaushalt ändert sich, denn bei Dauerstress werden verstärkt Hormone wie Cortisol, Adrenalin und Noradrenalin ausgeschüttet. Sie haben Einfluss auf unsere Atmung, unser Verdauungssystem und unsere Durchblutung. Unsere Atmung wird bei Stress atmen schneller und flach. Die Menge des  eingeatmeten Sauerstoffs ist geringer als bei einer langsameren und tieferen Atmung. Die Möglichkeit Abfallprodukte abzuatmen ist bei einer flachen Atmung wesentlich geringer, die Energiebereitstellung der Zelle in den Mitochondrien sinkt. Unser Körper übersäuert.

Das könnte Sie auch interessieren

www.ueberholz-reset.de/blog/Neue Impulse durch Walking Flow Coaching

 

WIE STELLE ICH MEINEN PH WERT FEST?

 

Wir können den PH Wert unseres Körpers einfach mit Teststäbchen zu Hause messen und den PH Wert unseres Blutes vom Arzt bestimmen lassen. Die pH-Skala reicht von 1 bis 14, wobei ein pH-Wert von 7 neutral ist. Alle Werte unter 7 sind sauer und alle Werte über 7 sind basisch. In unserem Körper gibt es unterschiedliche PH Werte :

  • Blut pH 7,35 – 7,45 (deutlich basisch)
  • Urin zwischen pH 4,8 und bis pH 8,0 je nach abzutransportierenden Säuren aus dem Körper.
  • Speichel pH 7,1 – 7,0 (schwach basisch oder neutral)
  • Leber/Gallenblase pH 7,1 (leicht basisch)
  • Darm pH 8,0 (basisch)
  • Bauchspeicheldrüse pH 8,0 (basisch)
  • Bindegewebe pH 7,08 und 7,29 (basisch)
  • Magen pH pH 1,2 und 3,0 (sauer)

Magensaft ist der sauerste Bestandteil des menschlichen Körpers

Normwerte – Urin

  • morgens zwischen pH 6,2 – 6,8
  • abends zwischen pH 6,8 – 7,2

 

 

WAS SCHÄDIGT MEINEN MITOCHONDRIENSTOFFWECHSEL?

WAS SCHÄDIGT MEINEN MITOCHONDRIEN-STOFFWECHSEL?

  • Übersäuerter Stoffwechsel
  • Antibiotika
  • Schmerzmittel und andere chemische Substanzen, wie zB in ß-Blocker, Cholesterinhemmer, Blutdruckmittel usw.
  • Schwermetalle (Blei, Quecksilber, Cadmium etc.)
  • Pestizide, Insektizide, PCB etc.
  • Nitratreiche Nahrungsmittel
  • Psychischer und physischer Stress
  • Wiederkehrende Infekte

 

MITOCHONDRIEN-MEDIZIN

Seit einigen Jahren beschäftigt sich die Mitochondrienmedizin mit den Auswirkungen der Übersäuerung des Körpers und seinen Auswirkungen. Gesichert ist, dass unsere Mitochondrien, kleinste Zellbausteine, die überwiegend unsere Zell-Leistungen steuern und somit extrem wichtig für unsere Gesundheit sind, durch die Übersäuerung gestört werden. Sie produzieren ganztägig ohne Pause das für unsere Zellstoffwechselprozesse wichtige Adenosintriphosphat (ATP). ATP-Zell-Energie- kann im Körper nicht gespeichert werden, ohne ATP bricht die jegliche Zellfunktion zusammen. Man stellte fest, dass bei vielen Erkrankungen, wie Burnout, schnelle Erschöpfbarkeit, allen chronischen zentral-und peripheren Nervenerkrankungen, Depression, Konzentrations-und Gedächtsstörungen oder auch erhöhter Infektanfälligkeit eine Mitochondrienfehlfunktion ( Mitochondriopathie) mit Störung der ATP Bildung nachweisbar ist (nitrosativer Stress). Was andererseits Rückschlüsse auf Zellstoffwechselstörungen durch Übersäuerung zulässt. Hier wird die Ernährung auch in puncto Stress und Burnout zu einem enorm wichtigen Schlüsselthema. Wer den Auswirkungen von Stress und einem Burnout vorbeugen möchte, kommt am Thema Ernährung nicht vorbei.

WELCHE ERKRANKUNGEN ENTSTEHEN DURCH MITOCHONDRALER FEHLFUNKTION?

  • schnelle Erschöpfbarkeit, Leistungsabfall
  • Burnout
  • Chronische Müdigkeit
  • Schmerzsymptome
  • Neurodermitis, Ekzeme, Psoriasis
  • Allergie, Nahrungsmittelintoleranz
  • Asthma bronchiale
  • Hypertonie, Herzinfarkt
  • Depression
  • Angststörungen, Panikattacken
  • Konzentrations- und Gedächtnisstörungen
  • Schlafstörungen
  • Kopfschmerz, Migräne
  • Diabetes mellitus
  • Poly-Neuropathie
  • Infektanfälligkeit, Immundysregulation
  • Reizdarm, Blähungen
  • Krebs

 

 

Quelle:

Prof. Pall. M., Explaining unexplained illnesses, Harrington Park Press New York,USA 2007

https://www.amazon.de/Explaining-Unexplained-Illnesses-Fibromyalgia-Post-traumatic/dp/078902389X

http://www.i-gap.org/app/dokumente/focus newsletter_juli_2007.pdf

DIE POSITIVE AUSWIRKUNG VON MEDITATION

 

„Bei der Meditation geht es nicht um den Versuch, irgendwo hinzugelangen. Es geht darum, dass wir uns selbst erlauben, genau dort zu sein, wo wir sind, und genauso zu sein, wie wir sind, und desgleichen der Welt zu erlauben, genauso zu sein, wie sie in diesem Augenblick ist.“

Jon Kabat Zinn

 

Die positive Auswirkung von Meditation und Achtsamkeitstraining auf Gehirn, Körper und Geist

 

Die Hirnforscherin und Direktorin des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig – Frau Prof. Tania Singer arbeitet seit Jahren daran, die positiven Auswirkungen von Meditation auf das menschliche Gehirn nachzuweisen.

Viele frühere Meditationsstudien waren wenig aussagekräftig, es fehlte oftmals die Kontroll-oder Vergleichsgruppe. Neue Untersuchungsverfahren tragen dazu bei,  meditationsbedingte Veränderungen am Gehirn nachzuweisen . Die soziale Neurowissenschaft ist ein neues Fachgebiet mit weltweit wenigen Experten, das mittels MRT-Hirns-Scans, EEG-Hirnstrommessungen und breit angelegten Studien die positiven Auswirkungen von Meditation und achtsamkeitsbasiertem Meditationsverfahren MBSR (Mindfulness-Based-Stress-Reduction) auf das menschliche Gehirn und dem gesamten Organismus wissenschaftlich nachweisen. So wird durch Hirnscans bestätigt, dass Meditationspraxis Bereiche im Hippocampus – der Region für Selbstwahrnehmung und Mitgefühl- sogar wachsen lässt.

Teilnehmer eines achtwöchigen MBSR- Trainings nach Jon Kabat Zinn, geben häufig eine Verbesserung der Eigenwahrnehmung und nachfolgend damit einen besseren Umgang mit Stress- und Stresssituationen an. In den Testgruppen zeigt sich nach Absolvieren des Achtsamkeitstrainings im Gegensatz zu der Ausgangssituation eine deutliche Veränderungen der Hirnstruktur: Hier zeigt sich an der grauen Substanz an der Amygdala- die für die Verarbeitung von Stress und Angst wichtig ist-eine Abnahme der Dichte der grauen Substanz und gleichzeitig ein Steigerung der Dichte im Hippocampus – also der Region, die für Selbstwahrnehmung und Mitgefühl zuständig ist. Aktuelle Studien belegen eine positive und nachhaltige Wirkung von Meditation auf unsere neuronalen Schaltkreise und wichtige Areale unseres Gehirns.

Ich empfehle gerne, für all diejenigen,die etwas tiefer in Forschung und Meditationspraxisanleitung einsteigen möchten,  Meditation für Skeptiker vom Gießener Psychologen Ulrich Ott –  das Buch/Hörbuch und auch bei spotify https://open.spotify.com/track/22pqVdFJPvin0ALASxOCD3

Ulrich Ott vermittelt auf nachvollziehbar Art den Stand der Forschung und veranschaulicht in fünf Schritten den Einstieg in die Meditationspraxis.

 

WARUM FREUNDSCHAFTEN SO WICHTIG SIND

 

GUTE FREUNDE FÜRS LEBEN – EIN GUTES GEFÜHL

 

Hallo, Lieblingsmensch!

Ein riesen Kompliment dafür, dass du mich so gut kennst.

Bei dir kann ich ich sein,

… Auch wenn ich schweig‘, du weißt Bescheid.

Ich brauch gar nichts sagen, ein Blick reicht.

„Hallo Lieblingsmensch, schön, dass wir uns kennen.“

Bei dir kann ich ich sein

                                                                                                                               Mein Lieblingsmensch von  Namika

 

 

UND GENAU DAS IST ES, WAS FREUNDSCHAFTEN AUSMACHT

Das Gefühl der Vertrautheit, einfach sein zu können, wie man ist – ohne sich erklären zu müssen. Für einander da sein – sich stützen und Halt geben – sich verbunden fühlen. Beständigkeit, sich verzeihen können, auch wenn man den anderen mal nicht versteht. Gemeinsam durch dick und dünn gehen, wo man sich nicht verstellen muss, sondern so sein darf, wie man ist. Ein Miteinander und kein Nebeneinanderher! Mit einander teilen, sich anvertrauen, auch in Zeiten, in denen es nicht so gut läuft für einander da sein. Hilfe anbieten und annehmen können.

Hallo Lieblingsmensch, wie wunderschön das klingt!

 

Die Formel für Freundschaft lautet für Forscher CYIONCPLG.

Für die einen ist es das Hormon Oxytocin – eine Abfolge von 9 Aminosäuresequenzen CYIONCPLG – der Stoff, der den Liebesband zwischen Müttern und Baby herstellt.

 

STRESSFORSCHER SAGEN: WER GUTE FREUNDE HAT, HAT WENIGER STRESS

Mit guten Freunden haben wir Gemeinsamkeiten… Charakterzüge und gleiche Interesse spielen bei der Auswahl von Freunden eine Nebenrolle. Medizinische Untersuchungen haben festgestellt, das die Anwesenheit von Freunden die Ausschüttung von Stresshormonen verringert . Freundschaftliche Verbundenheit stärkt das Immunsystem, senkt die Neigung an Herz-Kreislauferkrankungen und Depression zu erkranken.

Wer Freunde hat, lebt länger -Australische Forscher

 

WAS SELBSTBEWUSSTSEIN MIT FREUNDSCHAFTEN ZU TUN HAT

Keine echten Freunde – Frenemies – Freundfeind – die Schnorrer, Trittbrettfahrer, Unzuverlässigen, die Abzocker….Manchen Menschen fällt es schwer, zwischen richtigen und falschen Freunden zu trennen. Warum? Wahre Freunde finden sich eher, wenn man sich selbst ein guter Freund ist und man auf seine innere Stimme hört – wenn man sich selbst bewusst ist- seine eigenen Bedürfnisse kennt und seine Gefühle wahrnehmen und ihnen vertrauen kann. Mit dieser positiven Einstellung zu sich selbst hat man einen besseren Zugang zu seiner sinnlichen Wahrnehmung. Dieses erleichtert oftmals, die  Feinheiten im menschlichen Zwischeneinander wahrzunehmen, die für die Entscheidung Freund- Bekannter-anderes Wesen von Bedeutung sind.

Meistens bleiben 2-5 gute Freunde im Leben übrig. Als Jugendlicher ist die Zahl oft höher, nimmt dann im Laufe des Lebens ab, erhöht sich kurz noch einmal nachdem die Kinder das familiäre Heim verlassen haben, um dann sich dann leider im Alter auf  ein Minimum zu reduzieren.

Freunde in sozialen Netzwerken, wie Facebook, Twitter schenken sich wechselseitig Aufmerksamkeit. Hier lässt sich eine lockere Verbindung zu vielen Menschen quer auf der Welt halten und vergrößert so die Inspiration durch Gleichgesinnte und schafft eine distanzierte Kontaktfläche zu Andersdenkenden und der breiteren Masse.

Freundschaften müssen gepflegt werden. Dies benötigt Zeit und geht manchmal im stressigen Alltag zwischen Beruf und Familie verloren.  Es geht dann eher um Qualität, als um Quantität. Die verbleibenden Freundschaften- quer über den Kontinent- sind Bereicherung für das Leben.

Das vertraute Gefühl von Geborgenheit – sich verstanden zu fühlen- das immer noch da ist, auch wenn man sich längere Zeit nicht gesehen hat. Freunde, mit denen man über alles reden kann, wo man die Gewissheit hat, dass nichts falsch ist und dass man so, wie man ist, richtig ist. Das sind die tiefen Werte einer dauerhaften Freundschaft.

Für all meine Lieblingsmenschen/innen: SCHÖN, DASS ES EUCH GIBT

,

ONLINE STUDIE ZUM THEMA BURNOUT

 

JEDER KANN ZUR KLÄRUNG DER URSACHEN VON BURNOUT BEITRAGEN

https://burnout-studie.psych.tu-dresden.de/node/15

 

Mit Hilfe der großflächig angelegten Online Erhebung der TU Dresden soll die Verbreitung und die Entstehungsfaktoren des Burnout-Syndroms (biologisch, psychologisch, sowie umgebungsbedingt) im gesamten deutschsprachigen Raum erforscht werden. Die TU Dresden (Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie, sowie die Professur Biopsychologie unter der Leitung von Prof. Dr. Clemens Kirschbaum) hat dazu ein Konzept erarbeitet, das sich an alle zwischen 18-68 Jahren richtet und sich auf Online-Fragebögen stützt. Hierzu wurden Fragen aus unterschiedlichen Bereichen verfasst, die mit dem Auftreten eines Burnouts assoziiert werden, wie zum Beispiel das persönliche Stresserleben, die Schlaf- und Lebensqualität, ausgewählte Persönlichkeitsmerkmale, sowie Arbeitsbedingungen der aktuellen oder letzten Arbeitsstelle. Das Burnout-Forschungsteam ist mit moderner Technik im Bereich Stressforschung ausgestattet.  Unterstützt und gefördert wird diese Studie durch die Exellenzinitiative des Bundes und der Länder- die darauf abzielt Spitzenforschung und Qualität am Wissenschaftlichen Standort Deutschland zu fördern-, sowie idiell durch verschiedene Berufsverbände und Gewerkschaften, beispielsweise den Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe DBfK, Deutscher Lehrerverband DL oder die DB Bahn….

WER KANN TEILNEHMEN?

Teilnehmen an der Dresdner Burnout Studie kann JEDER ZWISCHEN 18 und 68 Jahren, der die deutschsprachigen Fragebögen zum Thema Burnout bearbeiten kann. Gemeint sind Berufstätige, Studenten genauso wie derzeitig Arbeitslose, aber auch Menschen, die noch nie berufstätig waren. Und: Es ist keine Voraussetzungen für die Teilnahme, dass man schon unter Erschöpfungszuständen leidet.

DEINE TEILNAHME UNTERSTÜTZT DIE BURNOUT FORSCHUNG 

Mit deiner Teilnahme an der Online-Befragung kannst du selbst profitieren. Du erfährst deinen Status Quo in Bezug auf Burnout und deine Teilnahme unterstützt das Vorankommen in der Burnoutforschung. Deine Daten werden anonymisiert, die Zeit für das Ausfüllen der Fragebögen hält sich in Grenzen. Du kannst sie auch nach-und nach bearbeiten und du bekommst direkt nach Abschluss eine sehr detaillierte Auswertung der einzelnen Bereiche. Die weitere Teilnahme an kostenlosen Test, wie einen Cortisol-Speicheltest sind unabhängig von der Teilnahme an der Befragung und können jeder Zeit zusätzlich freiwillig von dir angemeldet werden.

Wenn du mehr Info brauchst hier noch mal der Link zur Seite

https://burnout-studie.psych.tu-dresden.de/node/15

oder jeder Zeit auch per Mail an info@dresdner-burnout-studie.de.

 

, ,

8 PUNKTE DIE KONFLIKTE BESÄNFTIGEN

 

 

8 KONSTRUKTIVE IDEEN, DIE DIR DEIN LEBEN LEICHTER MACHEN

 

 

Streiten und sich ärgern kostet uns viel Kraft. Für diejenigen, die Ihre Energie lieber für Besseres nutzen wollen, gib es hier 8 Tipps für eine konstruktive Kommunikation.

Was wir sagen und was wir nicht sagen, wird nicht nur durch Worte transportiert. Nur ein kleiner Teil unserer Kommunikation ist uns bewusst und damit steuerbar. Das meiste, unsere unbewussten Kommunikationsanteile, Gestik, Mimik, Glaubenssätze, Werte… werden von uns oft nicht bewusst wahrgenommen oder sind uns gar nicht zugänglich. Deshalb können wir sie auch nicht direkt steuern. Diese unbewussten Anteile entscheiden jedoch entscheiden darüber, ob das Gesagte stimmig ist und verstanden wird. Emotionale unbewusste Anteile (wie Ängste, Konflikte, Glaubensätze…) verändern unsere Kommunikation, unsere Konstruktivität und unser Konfliktpotential.

 

 

 

SEI DIR SELBST BEWUSST

Sei dir selbst bewusst, was sind deine Anteile, welche Bedürfnisse stehen hier bei dir im Vordergrund? Welche Glaubenssätze bewegen dich?

 

SEI WERTSCHÄTZEND

In Konflikten verhalten wir uns oft wenig wertschätzend und einfühlsam dem anderen gegenüber. Unser Denken ist so ausgerichtet, dass eher der andere, als man selbst im Unrecht ist. Meist sind wir direkt in einer Verteidigungs- oder Angriffsposition und sind nicht in der Lage uns auf der Sachebene mit einander auseinanderzusetzen.

 

BLEIBE AUF DER SACHEBENE

Sachliche Ebene halten. Was ist das Thema? Worum geht es?

 

BEOBACHTE UND BESCHREIBE NEUTRAL

Wie durch eine Videokamera, ohne Vermischung mit deinen Gefühlen

 

UNTERSCHEIDE ZWISCHEN GEDANKEN UND GEFÜHLEN

Ich denke,…. Ich empfinde,…..

 

WENN DU ÜBER GEFÜHLE SPRICHST- BLEIB BEI DIR SELBST

Wir haben alle eine ganz individuelle Idee von der Welt in der wir leben.

 

VERMISCHE NEUTRALE BEOBACHTUNGEN NICHT MIT DEINEN BEWERTUNGEN

Achte auf deine Wortwahl. Benutze keine Verben mit negativem Beigeschmack, wie wegschieben, aushalten. Beschreibe wertfrei. Nenne konkrete Beispiele. Schildere wertfrei eigene Erfahrungen.

 

VERZICHTE AUF ÜBERTREIBUNGEN + ANSCHULDIGUNGEN – FORDERE NICHTS

Worte wie IMMER, NIE, JEDESMAL, SELTEN, HÄUFIG sind Übertreibungen und sind emotionales Feuer in Diskussionen. Anschuldigungen treiben deine Gegenüber zum Gegenangriff. Fordere nichts, Bitte SOLLTE, MÜSSTE, ICH HABE EIN RECHT…weglassen

 

Eine andere Sprache ist
ein anderer Blick aufs Leben.

Federico Fellini

,

SO HOLST DU DIR MEHR KRAFT IN DEIN LEBEN

 

 

5 WEGEPUNKTE DIE DEINE PERSÖNLICHKEIT STÄRKEN

 

Schau morgens mit einem Lächeln in den Spiegel

Schenke dir morgens ein Lächeln.

Sei wohlwollend und liebevoll zu dir selbst.

Sag dir liebevoll – wie wertvoll du für dich bist.

 

Nimm mit offenen Augen wahr

Öffne dein Herz für die positiven Dinge.

Betrachte das Negative mit offenen Augen.

Stell dich den neuen Aufgaben und erfahre deine Resilienz

 

Schenke deinen Mitmenschen ein „Danke“

Ein kleines Wort, mit dem wir unseren Mitmenschen sagen, dass wir sie wertschätzen und wir dankbar sind.

Wundervolles entsteht durch deine offene Dankbarkeit.

Sei dankbar für deine Familie, Freunde, deine Bekannten.

 

Hol dir Freude und Fülle dein Leben

Schaffe dir jeden Tag eine Achtsamkeitsinsel, um dein Ritual zu leben. Einen Raum, dir selbst zu begegnen. All die positiven Dinge bewusst zu leben und das Jetzt zu genießen. Ein kleiner Anker – ein Gegenstand, mit dem du etwas Positives verbindest: eine Muschel aus dem Urlaub, eine Feder, einen Stein…- den du bei dir tragen kannst und der dich immer wieder mit den schönen Dingen deines Lebens verbindet.

 

Schenke dir Lebensfreude durch Achtsamkeit

Sei dir selbst dankbar.

Sei liebevoll zu dir selbst.

Schenk dir auch für kleine Taten Anerkennung.

Feier nicht nur deine großen Erfolge.

Glaube an dich.

 

„NICHT DER MENSCH HAT AM MEISTEN GELEBT, WELCHER DIE HÖCHSTEN JAHRE ZÄHLT, SONDERN DER, WELCHER SEIN LEBEN AM MEISTEN EMPFUNDEN HAT! „

Jean-Jacques Rousseau

 

,

ERLEBE DICH NEU – DANKBARKEIT FÜR DEIN LEBEN

 

„NICHT DER MENSCH HAT AM MEISTEN GELEBT, WELCHER DIE HÖCHSTEN JAHRE ZÄHLT, SONDERN DER, WELCHER SEIN LEBEN AM MEISTEN EMPFUNDEN HAT! „

Jean-Jacques Rousseau

 

DANKBAR SEIN FÜR DAS JETZT

Sehen und schätzen wir das, was wir haben, erst dann, wenn wir es grad verlieren oder schon verloren haben?

Ist uns das Gute und Wertvolle im täglichen Leben gar nicht so bewusst?

Wir machen uns um so Vieles Gedanken, über die nächste Lohnerhöhung, die geplante schöne Urlaubsreise, den nächsten Modetrend, die nächste Präsentation.

ALLES IST SO SELBSTVERSTÄNDLICH…

Dass wir eine Fülle zu essen haben, dass wir uns gegen Kälte schützen können, dass wir ein Zuhause haben, dass wir laufen, sehen, atmen und unser Herz schlägt…

Wir nehmen nicht mehr wahr, wie einzigartig unser Leben ist, wie wundervoll jeder einzelne Moment.

Oft lassen uns erst einschneidende Erlebnisse, wie zum Beispiel ein Sturz mit einem nachfolgenden Gipsbein, bemerken, welche Einschränkungen damit in unserem Leben verbunden sind.

Brauchen wir solche Ereignisse, um mit wachem Augen durch die Welt zu laufen und um Dankbarkeit für all das zu empfinden, was wir haben?

ACHTSAM SEIN BEDEUTET DANKBARKEIT EMPFINDEN

Achtsam sein heißt Dankbarkeit im Alltäglichen zu empfinden, das zu schätzen, was ist und nicht immer danach zu suchen, was nicht ist.

Die Dankbarkeit für das Jetzt steigert den Genuss deines Erlebens.

 

 

https://www.instagram.com/katja_ueberholz_reset/?hl=de

 

WELCHE 5 WUNDERVOLLEN DINGE HAST DU GESTERN ERLEBT?

Wer hat sie nicht gelesen, die Geschichte vom schwarzen Punkt oder vom weißen Blatt Papier, die zum Jahreswechsel durch die Medien ging. Hat sich dein Blick auf den Augenblick seit dieser Geschichte verändert?

Haben wir nicht alle mit dem Kopf genickt und uns gefragt, „Ja, warum konzentrieren wir uns so wenig auf das Wundervolle in unserem Leben, auf die schönen Dinge die wir Tag für Tag erleben, sondern halten uns an dem Negativen fest?“

ACHTSAMKEITSÜBUNGEN  – LEBE DEN MOMENT

Wie schaffen wir es, vermehrt das Positive in unserem Leben und in unserer Umwelt wahrzunehmen?

Kleine, sich täglich wiederholende Achtsamkeitsübungen in Verknüpfungen mit kleinen Ankern helfen uns, unsere Aufmerksamkeit bewusst zu lenken. Nehme ich mir zum Beispiel eine Minute Zeit, inne zu halten und richte meine Wahrnehmung für diesen Augenblick auf meine Atmung, auf den Luftstrom meiner Ein- und Ausatmung an meinen Nasenflügeln, werde ich etwas Einmaliges und Wundervolles wahrnehmen. Den Fluss meines Atems. Ohne, dass ich etwas tun muss, strömt Luft in meinen Körper ein – versorgt mich mit lebenswichtigem Sauerstoff – und ganz ohne mein Tun – strömt die verbrauchte Luft aus meinem Körper durch die Ausatmung wieder aus. 

Ein wundervoller Moment der Ruhe und der Achtsamkeit – Ein wundervoller Moment meines Lebens

ACHTSAMKEITSTRAINING IN WUPPERTAL– SEMINARE – INHOUSESCHULUNGEN

Termine und weitere Information unter 01725899041

www.ueberholz-reset.de